Zum Inhalt springen

Hagenlocher PR Kommunikationsagentur

Die T&U-Kommunikationstreppe

Modell der T&U-Kommunikationstreppe

Ein Modell zum systematischen Aufbau von Vertrauen in der Unternehmenskommunikation

Nur wer vertraut, bleibt loyal – auch in Krisenzeiten. Diese Erkenntnis ist für Unternehmen von großer strategischer Bedeutung, denn Vertrauen und Verständnis bilden die tragenden Säulen erfolgreicher Stakeholder-Beziehungen. Der Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher hat mit der T&U-Kommunikationstreppe (Trust & Understanding) ein praxisorientiertes Modell entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, Vertrauen systematisch aufzubauen und langfristig zu festigen.

Die sechs Stufen zur Vertrauensbildung

Die T&U-Kommunikationstreppe besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Stufen, die Unternehmen sukzessive erklimmen müssen, um nachhaltige Vertrauensbeziehungen zu ihren Stakeholdern zu etablieren:

1. Sichtbarkeit – Die Grundlage jeder Kommunikation

Auf der ersten Stufe der Treppe geht es um die grundlegende Wahrnehmung des Unternehmens. Ohne Sichtbarkeit kann keine Kommunikation stattfinden. Hier setzen klassische Maßnahmen wie Werbung, PR-Aktivitäten oder Social-Media-Präsenz an, um überhaupt ins Bewusstsein der Zielgruppen zu gelangen.

2. Bekanntheit – Verankert im Gedächtnis

Während Sichtbarkeit zunächst nur die Wahrnehmung sicherstellt, bedeutet Bekanntheit, dass das Unternehmen, seine Produkte oder Dienstleistungen einen festen Platz im Gedächtnis der Zielgruppe einnehmen. Dies erfordert konsistente und zielgerichtete Kommunikationsmaßnahmen, die regelmäßig wiederholt werden.

3. Image – Das emotionale Bild

Auf der dritten Stufe entsteht ein emotionales Bild des Unternehmens bei den Stakeholdern. Dieses Image lässt sich aktiv gestalten und pflegen. Es geht nicht mehr nur darum, bekannt zu sein, sondern darum, wie das Unternehmen wahrgenommen wird – welche Eigenschaften, Werte und Gefühle mit ihm verbunden werden.

4. Reputation – Glaubwürdigkeit durch Handeln

Ein positives Image entwickelt sich durch langfristig glaubwürdiges Handeln zu einer stabilen Reputation. Die Reputation speist sich maßgeblich aus den Erfahrungen, Bewertungen und Empfehlungen Dritter. Unternehmen können ihre Reputation durch aktive Kommunikation und konsequent reputationsförderndes Handeln beeinflussen.

5. Vertrauen – Die Kernwährung der Kommunikation

Die fünfte Stufe bildet mit dem Vertrauen einen zentralen Meilenstein. Transparenz, Authentizität und Ehrlichkeit sind die Grundpfeiler, auf denen nachhaltiges Vertrauen basiert. Voraussetzung für Vertrauen sind die vorherigen Stufen, insbesondere ein positives Image und eine hohe Reputation.

6. Verständnis – Der Schlüssel zur Loyalität

Die höchste Stufe der T&U-Kommunikationstreppe ist erreicht, wenn Stakeholder nicht nur Vertrauen in das Unternehmen haben, sondern auch dessen Werte, Motive und Entscheidungen nachvollziehen können. Dieses tiefe Verständnis fördert die Loyalität und trägt entscheidend dazu bei, dass Stakeholder dem Unternehmen auch in schwierigen Zeiten zur Seite stehen.

Vertrauen als strategischer Wettbewerbsvorteil

Die T&U-Kommunikationstreppe verdeutlicht, dass Bekanntheit allein nicht ausreicht, um langfristigen Erfolg zu sichern. Erst Vertrauen ermöglicht tiefe und belastbare Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern.

Studien belegen, dass Unternehmen mit einem hohen Vertrauensniveau stabilere Kundenbeziehungen aufbauen, besser durch Krisen navigieren und qualifizierte Mitarbeitende langfristig an sich binden können. Dies erweist sich besonders in Bereichen wie Nachhaltigkeitskommunikation, Corporate Social Responsibility und Krisenmanagement als entscheidender Vorteil.

Vertrauen in der Praxis: Anwendungsfelder des Modells

Die vertrauensbasierte Kommunikation spielt in verschiedenen Bereichen der Unternehmenskommunikation eine Schlüsselrolle:

Krisenmanagement und Resilienz

Unternehmen, die ein solides Vertrauenskapital aufgebaut haben, sind in Krisenzeiten widerstandsfähiger. Ihre Stakeholder bringen mehr Verständnis auf und sind eher bereit, kurzfristige Schwierigkeiten zu akzeptieren. Vertrauen wirkt als Puffer, der es Unternehmen ermöglicht, auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Nachhaltigkeitskommunikation

Im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation ist Vertrauen essenziell, um Greenwashing-Vorwürfen vorzubeugen. Transparente Kommunikation und belastbare Zahlen schaffen Glaubwürdigkeit und bauen Vertrauen auf.

Arbeitgeberattraktivität und Fachkräftegewinnung

Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist Vertrauen ein entscheidender Faktor. Unternehmen, die als vertrauenswürdig wahrgenommen werden und deren Werte und Handlungen nachvollziehbar sind, haben bessere Chancen, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu halten.

Digitale Geschäftsmodelle und Social Commerce

Im digitalen Zeitalter hängt der Erfolg von E-Commerce und Social-Commerce-Strategien maßgeblich vom Vertrauen in Marken und Inhalte ab. Vertrauenswürdige Unternehmen erzielen höhere Konversionsraten und profitieren von stärkerer Kundenbindung.

Die drei Säulen vertrauensbasierter Kommunikation

Für den erfolgreichen Aufbau von Vertrauen sind drei zentrale Faktoren ausschlaggebend:

  1. Transparenz: Eine klare, ehrliche Kommunikation ohne verschleiernde Marketing-Floskeln schafft Vertrauen durch Offenheit.
  2. Konsistenz: Eine einheitliche Kommunikation über alle Kanäle und über einen langen Zeitraum hinweg signalisiert Verlässlichkeit.
  3. Authentizität: Eine ehrliche Haltung, die sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in konkreten Handlungen widerspiegelt, bildet das Fundament glaubwürdiger Kommunikation.
Handshake - Trust and Understanding

Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg

Die T&U-Kommunikationstreppe macht deutlich, dass Vertrauen kein Zufallsprodukt ist, sondern das Ergebnis einer strategischen, kontinuierlichen und authentischen Kommunikationsarbeit. Unternehmen, die diesen Ansatz konsequent verfolgen, verbessern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärken auch ihre Resilienz gegenüber Krisen.

Eine oberflächliche Kommunikation, die sich ausschließlich auf Sichtbarkeit und Bekanntheit konzentriert, greift zu kurz. Erst wenn es gelingt, echtes Vertrauen aufzubauen und tiefes Verständnis zu erzeugen, entsteht eine nachhaltige Verbindung zwischen Unternehmen und Stakeholdern – die Grundlage für langfristigen Erfolg in einer komplexen Wirtschaftswelt.